Bedrohte Nutztierrassen

Es gibt eine große Vielfalt einheimischer Nutztierrassen in Deutschland. Viele davon sind in ihrem Bestand gefährdet. Diese werden in der Roten Liste Nutztierrasen erfasst. Die Einstufung in die Gefährdungskategorien obliegt der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Auf unserem Hof halten wir Rinder und Schweine aus solchen klassifizierten Rassen. Neben dem Rote-Liste-Status spielen außerdem die Demeter-Richtlinien eine Rolle bei unserer Wahl. Beispielsweise sollen unsere Rinder Hörner haben um ihren natürlichen Verhaltensweisen folgen zu können. Außerdem hat jede Rasse besondere Eigenschaften die sie an die jeweilige Landschaft anpassen. Bei uns im havelländischen Luch sind das vor allem nasse Böden.

Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind

Die Rasse ist vorrangig schwarz-weißes gezeichnet und behornt. Die Kühe werden im Schnitt bis 140 cm hoch bei 550-650 kg Körpergewicht. Bullen wiegen bei 150-162 cm Widerristhöhe 1000-1150 kg.Gezüchtet werden die Tiere seit 1830 beginnend in den Niederungsgebieten der Niederlande, Norddeutschlands und Dänemarks. Die Tiere dieser rasse sind langlebig, fruchtbar und wenig krankheitsanfällig.
Zur Seite des BLE

Ein Dutzend dieser Tiere bilden unsere Ku(h)schelgruppe. Alle Tiere sind ehemalige von Hand aufgezogene Milchkühe die sehr an den Menschen gewöhnt sind.

Deutsches Sattelschwein

Die groß gebaute Rasse mit Schlappohren ist in Haut und Haaren schwarz pigmentiert mit einem mehr oder weniger weißem Sattel (Rumpf). Die Rasse geht auf eine Kreuzung aus Angler Sattelschwein und Schwäbisch Hällisches Schwein zurück. Das Deutsche Sattelschwein erhielt 1948 als eigene Rasse in Ostdeutschland die Anerkennung. Heute ist diese Rasse vorwiegend in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen verbreitet. Die Sauen haben eine überdurchschnittliche Ferkelaufzuchtrate (23,6 Ferkel pro Jahr), sehr gute Muttereigenschaften und Milchleistung. Die Tiere sind eher anspruchslos und robust mit einer sehr guten Fleischqualität.
Zur Seite des BLE

Die Tiere werden bei uns geboren, gemästet und nach der Schlachtung zur Fleisch und Wurstwaren verarbeitet.

Quelle: Wikipedia / O. Taris

Coming soon …

Pinzgauer

Die Tiere haben eine kastanienbraune Grundfarbe, Rücken und Bauch sind weiß mit weiße Streifen an Unterbeinen und -schenkeln. Bereits seit 1846 sind die Pinzgauer als Rasse erwähnt. Wegen der guten Fleischleistung und der hohen Schlachtqualität haben wir uns entschieden zukünftig dieses Rasse auf dem Ökohof zu halten.
Zur Seite des BLE

Ab Sommer 2025 auf dem Hof!